Dies ist die Liste der UNESCO-Welterbestätten in den Niederlanden.
- Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.
- Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „K“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „N“ markiert.
- Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „K/N“.
- Welterbestätten, die die UNESCO als besonders gefährdet einstuft, sind zusätzlich mit einem „(R)“ gekennzeichnet (Rote Liste des gefährdeten Welterbes).
Aktuelle Welterbestätten
Zum UNESCO-Welterbe in den Niederlanden gehören momentan neun Welterbestätten (Stand 2014), davon sieben Kulturerbestätten und eine Naturerbestätte. Die Naturerbestätte erstreckt sich dabei über mehrere Länder und eine der Weltkulturerbestätten befindet sich in der Karibik, auf Curaçao.
Die Welterbekonvention wurde durch das Königreich der Niederlande im Jahr 1992 ratifiziert und die erste Welterbestätte für die Niederlande wurde dann im Jahr 1995 in der UNESCO-Liste eingetragen.
Die Angaben zu den einzelnen Stätten habe ich der Wikipedia entnommen, weiterführende Angaben können dort nachgelesen werden.
Als Welterbe nominierte Stätten
In der sogenannten Tentativliste der UNESCO werden Stätten eingetragen, welche nach Ansicht der jeweiligen Regierung potentiell für die Auszeichnung als Welterbe geeignet sind. Dies sagt nichts darüber aus, ob eine spätere Kandidatur auch tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden kann. Derzeit (2014) sind in der Liste neun Stätten aus den Niederlanden eingetragen.
Jahr | Art | Offizielle Bezeichnung und Kurzbeschreibung | Bild |
---|---|---|---|
2011 | N | Bonaire Marine Park Im Jahre 1971 wurde der Bonaire Marine Park gegründet, mit dem Ziel, die Unterwasserwelt der Gegend zu schützen. 1997 erklärte ihn die Regierung offiziell zum Naturschutzgebiet. Die intakten Riffe und das klare Wasser ziehen jedes Jahr etwa 50.000 Touristen zum Tauchen und Schnorcheln an. | |
2011 | K | Eise Eisinga Planetarium Das Eisinga Planetarium ist das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems. Es wurde von 1774 bis 1781 von Eise Eisinga in Franeker gebaut, nachdem 1774 eine Massenpanik in den Niederlanden ausgebrochen war, dass durch eine in diesem Jahr stattfindende Aufeinanderreihung der Planeten es zu kosmischen Kollisionen kommen würde und Eise Eisinga diese Bedenken zerstreuen wollte. Das Modell befindet sich an der Decke eines Zimmers und wird von einer Pendeluhr gesteuert und von zusätzlichen Gewichtszügen angetrieben. Die Planeten bewegen sich in Echtzeit an langen Fäden, die von der Decke hängen. | |
2011 | K | Grenzanlagen des Römischen Reichs (Erweiterung) Erweiterung des in Deutschland und dem Vereinigten Königreich bestehenden UNESCO-Weltkulturerbe. Beinhaltet die ehemaligen Nominierungen Bunnik-Vechten/de Burg und Voorburg-Park Arentsburg/Forum Hadriani | |
2011 | K/N | Insel Saba | |
2011 | K | Kolonien der Weldadigheid (Armenkolonie) Die Vereinigung Weldadigheid verpachtete Land an Arme. Diese lebten in eigens gebauten Kolonien. Le Bloemenwerf wurde 1895 erbaut | |
2011 | K | Neue Holländische Wasserlinie | |
2011 | K | Plantagen in West-Curaçao | |
2011 | K | Sanatorium Sonnenstrahl in Hilversum Das 1926 von Johannes Duiker entworfene Sanatorium Sonnenstrahl in Hilversum war eine Klinik zur Nachsorge der Tuberkulose für Diamantenschleifer, bestehend aus Hauptgebäude mit Verwaltung, Küche, Speise- und Behandlungsräumen und vier axialsymmetrisch angeordneten Pavillonpaaren mit den Patientenzimmern. Das Meisterwerk des Architekten zeigt strukturelle Merkmale des von Le Corbusier entwickelten „Domino-Systems“. | |
2011 | K | Teylers Das Teylers Museum ist ein 1778 in Haarlem gegründetes Museum für Natur- und Technikgeschichte. |
Kommentaren