Dies ist die Liste der UNESCO-Welterbestätten in Belgien.
- Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.
- Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „K“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „N“ markiert.
- Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „K/N“.
- Welterbestätten, die die UNESCO als besonders gefährdet einstuft, sind zusätzlich mit einem „(R)“ gekennzeichnet (Rote Liste des gefährdeten Welterbes).
Aktuelle Welterbestätten
Diese Liste zeigt die 12 UNESCO-Welterbe-Stätten in Belgien in chronologischer Reihenfolge (K – Kulturerbe; N – Naturerbe).
Jahr | Art | Offizielle Bezeichnung und Kurzbeschreibung | Bild |
1998 | K | Flämische Beginenhöfe
Beginen und Begarden waren Angehörige einer christlichen Gemeinschaft welche in einer klosterähnlichen Gemeinschaft zusammen lebten. Die 26 noch erhaltenen Höfe in Flandern sind Beispiele für die typischen Gebäudeensembles.
besucht am 14.04.2017 |  |
1998 | K | Schiffshebewerke des Canal du Centre
Der Canal du Centre verbindet den Canal Nimy-Blaton-Péronnes mit dem Canal Charleroi-Brüssel. Der im Streckenverlauf zu überwindende Höhenunterschied stellte zum Zeitpunkt der Erbauung ein besonderes Hindernis dar. Die dazu errichteten und noch weitgehend im Originalzustand erhaltenen Schiffshebewerke wurden zwischen 1882 und 1917 erbaut. | |
1998 | K | Grand-Place (Grote Markt) in Brüssel
Die Grand Place wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist heute das historische Zentrum von Brüssel. Ursprünglich war der Platz eine bunte Mischung der Stile des 15. bis 17. Jahrhunderts. Nach seiner Zerstörung 1695 gab ihm der Stadtrat bei der anschließenden Neubebauung seine heutige geschlossene barocke Fassadenfront. | |
1999 | K | Mittelalterliche Glockentürme in Flandern und Wallonien
Belfriede wurden hauptsächlich zur Zeit der Gotik erstellt und sind hohe, schlanke Glockentürme, welche besonders für flämische Städte (und nord-französische) typisch ist.
besucht am 14.04.2017 |  |
2000 | K | Altstadt von Brügge
Ein noch vollständig erhaltenes gotisches Bauensembles in ihrem Zentrum kündet von der reichen Vergangenheit der alten Handelsstadt Brügge.
besucht am 14.04.2017 |  |
2000 | K | Jugendstilbauten von Victor Horta in Brüssel
Victor Horta war ein belgischer Jugendstil-Architekt der zum Ende des 19. Jahrhunderts durch die Neuartigkeit seiner Wohnhäuser internationales Aufsehen erregte. | |
2000 | K | Jungsteinzeitliche Feuersteinminen bei Spiennes (Mons)
Die Feuersteinminen entstanden in der Jungsteinzeit und sind die größten in Europa. Ihre Schächte sind etwa 15 Meter tief. | |
2000 | K | Liebfrauenkathedrale in Tournai
Mit dem Bau der Kathedrale wurde im Jahre 1110 im romanischen Stil begonnen. Durch spätere Umbauten ist die Kirche nicht durchgängig im romanischen Stil sondern es sind auch Teile im frühgotischen Baustil errichtete. Auf Grund des sich ergebenden Gesamteindrucks zählt zu den schönsten kulturhistorischen Monumenten in Westeuropa und wurde daher in die Welterbeliste aufgenommen. | |
2005 | K | Plantin-Moretus-Museum für Buchdruck in Antwerpen
Das Museum geht auf eine 1555 gegründete Druckerei zurück und ist heute die einzige erhaltene Buchdruckerei aus der Zeit der Renaissance und des Barock | |
2009 | K | Palais Stoclet in Brüssel
Das Palais Stoclet ist eine private Villa des Architekten Josef Hoffmann, welche zwischen 1905 und 1911 in Brüssel für den Banker und Kunstliebhaber Adolphe Stoclet erbaut wurde. Als Hoffmans Meisterwerk, ist das Palais Stoclet eines der raffiniertesten und luxuriösesten Privathäusern des 20. Jahrhunderts. | |
2012 | K | Große Bergbaustätten Walloniens
Das Welterbe umfasst die Kohleminen Grand Hornu, Bois-du-Luc. Bois du Cazier sowie die Blegny-Mine im wallonischen Kohlerevier aus der Zeit der industriellen Revolution. Die vier Minen ziehen sich auf einen Streifen von Ost nach West quer durch Belgien und sind die am besten erhaltenen Bergwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert in Belgien. | |
2016 | K | Das architektonische Werk von Le Corbusier, ein aussergewöhnlicher Beitrag zur Bewegung der Moderne
17 Bauten des Architekten Le Corbusier wurden in die Liste aufgenommen. Mit dem Maison Guiette liegt eines der Bauwerke in Belgien, die übrigen in der Schweiz Schweiz, Argentinien Argentinien, Frankreich Frankreich, Deutschland Deutschland, Indien Indien und Japan Japan. Die Gebäude zeigen die Lösungen, welche die Moderne im 20. Jahrhundert für die Herausforderungen des Erfindens neuer architektonischen Techniken bereithielt, um auf die Bedürfnisse der Gesellschaft einzugehen. | |
Die Angaben zu den einzelnen Stätten habe ich der Wikipedia entnommen, weiterführende Angaben können dort nachgelesen werden.
Als Welterbe nominierte Stätten
In der sogenannten Tentativliste der UNESCO werden Stätten eingetragen, welche nach Ansicht der jeweiligen Regierung potentiell für die Auszeichnung als Welterbe geeignet sind. Dies sagt nichts darüber aus, ob eine spätere Kandidatur auch tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden kann. Derzeit (2016) sind in der Liste 17 Stätten aus Belgien eingetragen.
Jahr | Art | Offizielle Bezeichnung und Kurzbeschreibung | Bild |
2002 | K | Historischer Stadtkern von Gent | |
2002 | K | Historischer Stadtkern von Antwerpen | |
2002 | K | Universitätsgebäude von Löwen/Leuven, das Vermächtnis von sechs Jahrhunderten im historischen Zentrum | |
2005 | K | Galeries Royales Saint-Hubert | |
2005 | K | Architektonische Werke von Henry van de Velde
Le Bloemenwerf wurde 1895 erbaut | |
2008 | K | Justizpalast in Brüssel | |
2008 | N | Plateau des Hohen Venn | |
2008 | K | Römerstraße von Bavay bis Tongeren | |
2008 | K | Fürstbischöflicher Palast in Lüttich | |
2008 | K | Schlachtfeld von Waterloo | |
2008 | K | Das "Panorama de la bataille de Waterloo" | |
2008 | K | Burgen und Festungen an der Maas | |
2011 | K | Nationalpark Hoge Kempen | |
2014 | K | Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges (Westfront)
Zusammen mit Frankreich
Beinhaltet die ehemalige Nominierung "Westhoek und die angrenzenden Regionen" | |
2014 | K | Bedeutende europäische Kurbäder des 19. Jahrhunderts
Grenzüberschreitende Bewerbung von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Tschechien.
In Belgien ist Spa nominiert | |
2015 | N | Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland(Erweiterung)
Forêt de Soignes | |
2015 | K | Kolonien van Weldadigheid (Landwirtschaftliche pauper Kolonien)
Merksplas Kolonie und Wortel Kolonie | |
Kommentaren